Wegverlauf
Beschreibung der Etappe 5 (KW- Mittenwalde, 15,2 km) auf:
> komoot.de
Beschreibung der Etappe 6 (Mittenwalde-Motzen-Groß Köris 19,6 km) auf:
> komoot.de
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Paul-Gerhardt-Weg
Wanderweg auf den Spuren Paul-Gerhardts: Wanderbegeisterte können auf den Spuren des berühmten Kirchenlieddichters von der Berliner Nikolaikirche am Alexanderplatz über Köpenick - im erstaunlich grünen Berlin, durch die Stadt Mittenwalde, zu der emporragenden Kirche St.-Moritz und bis in den grünen Spreewald wandern. Neben vielen Informationen rund um Paul Gerhardts Leben und Wirken, lädt der
140 km lange Weg ein sich selbst zu finden und ähnlich wie Paul Gerhardt - die großen Lebensthemen auf dem Weg zu durchdenken.
Wegemarkierung: Der Weg hat ein markantes goldenes Wanderzeichen, er verbindet neun Ortschaften und historische Orte miteinander.
Durch die Stadt Mittenwalde verläuft die Etappe 5 und Etappe 6.
Beschaffenheit: Sehr gut, von Wanderexperten angelegt, jeder Start und Endpunkt ist auch bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Etappe 5 (KW-Mittenwalde 15,2 km) und Etappe 6 (Mittenwalde-Motzen-Groß Köris 19,6 km)
Wanderkarte
Beschreibung der Tour:
> komoot.de
Wissenswertes aus:
> Telz
> Mittenwalde
> Gallun
> Motzen
> Töpchin
Fontane-Wanderweg
Der überregionale und beliebte Wanderweg führt auch durch unser Stadtgebiet und verspricht eine Wanderung durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Aus Richtung Zossen führt der Fontanewanderweg (Abschnitt F4) über Telz vorbei am Nottekanal nach Mittenwalde, weiter über Gallun, Motzen, Töpchin, Egsdorf bis nach Teupitz. Für den Weg benötigen Sie beispielweise von Mittenwalde bis Töpchin max. 4,5 Stunden Zeit. Als Einstiegpunkt empfehlen wir Ihnen gern auch das Haus des Gastes in Motzen. Hier können Sie auf halber Stecke zwischen den Routen "Motzen-Töpchin-Teupitz" oder "Motzen-Gallun-Mittenwalde-Telz" wählen. Restaurants und Cafés finden Sie hier.
Wegemarkierung: Roter Balken
Beschaffenheit: Gut, Asphaltierung und Wald- und Forstwege im Wechsel
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Fontanewanderung durch die Stadt Mittenwalde
None
-
>hist. Landweg Abschnitt 1: Rangsdorf Bhf. - Mittenwalde
-
>hist. Landweg Abschnitt 2: Mittenwalde
-
>hist. Landweg Abschnitt 3: Schenkendorf
-
>hist. Landweg Abschnitt 4: KW
-
>Zeichenerklärung
Beschreibung der Tour für
den Abschnitt KW-Mittenwalde (11,6 km):
> komoot.de
Beschreibung der Tour für
den Abschnitt Rangsdorf-Mittenwalde (10,7 km):
> komoot.de
Wissenswertes aus:
> Mittenwalde
> Gallun
> Schenkendorf-Krummensee
> Kirchen
> Museen
> Geschichten
> Denkmäler
> Gewässer
> Restaurants
> Ausflugstipps
> Touristinformation
> Veranstaltungen
Historischer Landweg
Sie passieren zunächst den Rangsdorfer Radweg sowie den Wanderweg „Grünes Herz“ und überqueren dort die Hauptstraße 96 in Richtung
Groß Machnow. Entlang dem alten Ragower Weg kommen Sie vorbei am Betriebsgelände Lennig Bauschutt, dem Weinberg (Rastmöglichkeit im Hotel Waldschlösschen) und wandern parallel der Chausseestraße, welche Sie bis zum Stadtkern Mittenwalde führt, weiter. Zur Orientierung dient Ihnen, die weit sichtbare Spitze der St.-Moritz-Kirche. Der 67 m hohe Kirchturm ist der höchste begehbare Kirchturm in Brandenburg. Von oben aus haben Sie einen grandiosen Ausblick über die Stadt Mittenwalde.
Viele Denkmäler, ein Heimatmuseum und gemütliche Restaurants und Cafés zum Verweilen finden Sie um den historischen Salzmarkt. Weiter geht es dann in Richtung Nottekanal und dem Ortsteil Gallun. Hier laufen Sie übrigens auf einer Teilstrecke des überregional bekannten Fontane-Wanderweges (Markierung roter Balken auf weißem Grund). Die Routen: Historischer Landweg und Fontane-Wanderweg teilen sich dann in Gallun auf. Weiter über den Historischen Landweg gelangen Sie nach Krummensee, wo sich auch der gleichnamige „Krumme See“ befindet.
In Richtung Schenkendorf, entlang der Krummenseer Straße entdecken Sie noch Zeitzeugen der Bergbaugeschichte, denn hier befinden sich noch die alten Bergbaugebäude „Glück Auf“. Mehr erfahren Sie auch auf den touristischen Informationstafeln. Kurz vor dem ehemaligen Schloss Schenkendorf (Privateigentum) biegen Sie nach links ab und gelangen vorbei an der Dorfkirche Schenkendorf auf den Rudolf-Mosse-Weg. Dieser führt Sie bis zur Lama- und Alpakaweide, wo geführte Wanderungen mit den Tieren angeboten werden. Das letzte Stück laufen Sie parallel zum Nottekanal bis zum Bahnhof nach Königs Wusterhausen.
Länge: 22,6 km (ca. 5 Stunden)
Wegemarkierung: Grüner Balken auf weißem Grund
Beschaffenheit: Gut, Asphaltierung und Wald- und Forstwege im Wechsel
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Historischer Landweg: Abschnitt Königs Wusterhausen - Mittenwalde (11,6 km) und Historischer Landweg: Abschnitt Rangsdorf-Mittenwalde (10,7 km)
Auszug aus der Broschüre "Trockenlebensräume"
Beschreibung der Tour:
> komoot.de
Das könnte Sie auch interessieren:
> Weitere Wandertipps und geführte Touren
> Informationen zum Naturschutzgebiet "Sutschketal"
Sutschketalwanderweg
Die Sutschketalwanderung ist vor allem reich an Naturschönheiten. Der Wanderweg ist insgesamt ca. 15 km lang (geringer Schwierigkeitsgrad von Königs Wusterhausen bis Bestensee) und durch ein blaues Kreuz auf weißem Hintergrund gekennzeichnet. Sie können gern ab dem Badestrand in Krummensee Ihre Tour Richtung Bestensee starten. Teilweise können Sie sogar am Ufer entlang laufen. Am Ende des Sees führt der Weg zur neuen Sutschketalbrücke sowie zum Naturschutzgebiet - dem Sutschketal - das Sumpfgebiet bietet durch seine artenreiche Flora und Fauna ein besonderes Naturerlebnis. Auf dem Weg liegt zudem auch ein ruhiges Plätzchen zur Rast mit Sitzmöglichkeit. Am Ziel angekommen laden im Ort Bestensee urige Gaststätten und gemütliche Cafés zum Verweilen ein, bevor die Tour gänzlich am Bestenseer Bahnhof endet.
Wegemarkierung: Blaues Kreuz
Beschaffenheit: Sehr gut, landschaftlich sehr schön
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Rundwanderweg durch das Naturschutzgebiet Sutschketal (11,5 km)
Rundwanderweg Tonsee
Der Weg verbindet den Stadtkern Mittenwalde mit dem nahe liegenden Tonsee. Für den Rundweg benötigen Sie max. 35 Minuten Zeit (2,8 km). Ausgangspunkt für Ihre Wanderung ist die Yorckstraße in Mittenwalde.
Wegemarkierung: Gelber Punkt
Beschaffenheit: Gut, am Tonsee teils sandig
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Rundwanderweg "Tonsee Mittenwalde"
Rundwanderweg Töpchin
Der 8 km lange Rundwanderweg führt Sie durch und um den Ort Töpchin, entlang der Töpchiner Seen und Wälder. Für diesen Wanderweg benötigen Sie max. 2 Stunden Zeit. Ausgangspunkt für Ihre Wanderung ist der Kirchplatz in Töpchin.
Wegemarkierung: Roter Punkt
Beschaffenheit: Gut
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Rundwanderweg Töpchin
Rundwanderweg "Töpchiner Seen"
Der rund 9 km lange Rundwanderweg entlang der Töpchiner Seen beginnt ab dem Kirchplatz in Töpchin und führt Wanderer, vorbei an der Fontaneklinik durch das facettenreiche Naturschutzgebiet "Töpchiner Seen" bis nach Egsdorf und wieder zurück. Für diesen Wanderweg benötigen Sie max. 2,5 Stunden Zeit. Ausgangspunkt für Ihre Wanderung ist der Kirchplatz in Töpchin.
Wegemarkierung: Blauer Punkt
Beschaffenheit: Sehr gut, landschaftlich vielseitig
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Rundwanderweg Töpchiner Seen
Schenkendorfer Wanderweg
Vom Ortskern Schenkendorf geht es direkt ins Grüne. Für diesen Wanderweg benötigen Sie max. 1,5 Stunden Zeit (7,2 km). Ausgangspunkt für Ihre Wanderung ist der Ortskern auf Höhe der Dorfkirche Schenkendorf.
Wegemarkierung: Grüner Punkt
Beschaffenheit: Gut
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Schenkendorfer Wanderweg
Rundwanderweg Golfplatz
Um die Anlage des Golfplatzes Motzen führt Sie ein 8 km langer Wanderweg. Für diesen Wanderweg benötigen Sie max. 2 Stunden Zeit. Ausgangspunkt für Ihre Wanderung ist die Karl-Marx-Straße 1 (Haus des Gastes) in Motzen.
Wegemarkierung: Gelber Punkt
Beschaffenheit: Gut, schöner Waldweg
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Rundwanderweg Golfplatz
Rundwanderweg Kahler Berg
Vom Haus des Gastes Motzen führt ein schöner Wanderweg mit Aussichtspunkt zum Kahler Berg (85,7 m). Für diesen Wanderweg benötigen Sie max. 1,5 Stunden Zeit (3,9 km). Ausgangspunkt für Ihre Wanderung ist die Karl-Marx-Straße 1 (Haus des Gastes) in Motzen.
Wegemarkierung: Grüner Punkt
Beschaffenheit: Gut
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Rundwanderweg Kahler Berg
Flyer Ziegeleiwanderwege
-
>Flyer "Ziegeleiwanderwege Motzen"
-
>Flyer Ziegeleiwanderwege im benachbarten Kallinchen (c) Stadt Zossen
-
>Wanderkarte Seebadallee
Beschreibung der Tour:
> komoot.de
Wissenswertes aus:
> Motzen
> Geschichten
Ziegeleiwanderung "Seebadallee"
Ausgangspunkt des ca. 3,0 km langen Rundweges ist das Haus des Gastes Motzen auf der Karl-Marx-Straße 1 in Motzen (Dorfzentrum, Parkplatz befindet sich am Haus des Gastes). Ein Leitsystem am Haus des Gastes weist Ihnen den Weg in zwei Richtungen. An dieser Stelle beschreiben wir die Tour zur "Seebadallee" (Richtung Gallun). In ca. 300 m (Richtung des Badestrandes in Motzen) biegen Sie in den Seitenweg "Birkenwäldchen" rechts ab. Von hier aus gelangen Sie zu dem kleinen Tonsee, wo Sie die erste Tafel "Standort 1" erwartet. Hinter dieser Tafel führt ein schmaler Weg um den kleinen See. Folgen Sie diesen Weg weiter gelangen Sie zur zweiten Schautafel. Verlassen Sie nun das Tonseegelände und folgen Sie weiter der Mittenwalder Straße, so kommen Sie direkt zum Standort 3 in der Hafenallee Motzen. Über Ihren Rückweg sehen Sie auf Höhe des Sportplatzes (Strandbad Motzen) die letzte Schautafel "Standort 4".
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Seebadallee
Flyer Ziegeleiwanderwege
-
>Flyer "Ziegeleiwanderwege Motzen"
-
>Flyer Ziegeleiwanderwege im benachbarten Kallinchen (c) Stadt Zossen
-
>Wanderkarte Motzen Mühle
Beschreibung der Tour:
> komoot.de
Wissenswertes aus:
> Motzen
> Geschichten
Ziegeleiwanderung "Motzen-Mühle"
Ausgangspunkt des ca. 2,0 km langen Rundwanderweges ist das "Haus des Gastes" auf der Karl-Marx-Straße 1 in Motzen (Dorfzentrum, Parkplatz befindet sich am Haus des Gastes). Ein Leitsystem am Haus des Gastes weist Ihnen den Weg in zwei Richtungen. An dieser Stelle beschreiben wir die Tour zur "Motzen-Mühle" (Richtung Töpchin). Folgen Sie zunächst der Karl-Marx-Straße vorbei an der Dorfkirche Motzen. Weiter geht es auf der Töpchiner Straße bis zum Friedhof. Auf dem alten Friedhof an der Kirche können noch Grabtafeln der Familie des Ziegeleibesitzers Meinecke besichtigt werden (Schautafel: Standort 5). Einige Meter weiter folgt der Standort 6 - die sogenannte "Schurre - Ziegelablage" der Töpchiner Ziegeleien. Vom nächsten aus Standort Nr. 7, in der Kallinchener Chaussee führt der Weg wieder zurück bis zur Straßenkreuzung. Von dort aus sind es dann bis zum Standort 8 noch ca. 60 m in Richtung Töpchin. Auf direktem Weg zurück zum Haus des Gastes können Sie gern auch noch die Ziegelwanderung "Seebadallee" erwandern.
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Motzen-Mühle
Wanderkarte
Beschreibung der Tour:
> komoot.de
Wissenswertes aus:
> Mittenwalde
> Schenkendorf-Krummensee
Federweißerweg
Als Ausgangspunkt für diese ca. 2-stündige Wanderung (10,8 km) empfehlen wir Ihnen die Yorckstraße 45 in Mittenwalde. Hier befindet sich das Mittenwalder Weinhaus. Dieses Gebäude hatte damals der General Graf Yorck von Wartenburg 1806 als sein Wohnhaus errichten lassen. Von hieraus geht es weiter zum Nottekanal, eine der ältesten Schifffahrtswege der Mark Brandenburg. Am Rande von Schenkendorf-Krummensee laufen Sie durch große Felder bis Sie wieder auf dem Weg des Nottekanals zurückgelangen. Übrigens: Als Federweißer wird ein, aus weißen Rebsorten gepresster Traubenmost bezeichnet, dessen Gärung gerade erst begonnen hat.
Wegemarkierung: Gelbe Diagonale mit Feder
Beschaffenheit: Sehr gut, befestigte Wege entlang des Nottekanals, Naturböden entlang der Felder
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Federweißerweg
"Europäischer Fernwanderweg" E10
Der überregionale Fernwanderweg führt Sie von Zossen kommend über Schöneiche, Kallinchen bis nach Motzen, Töpchin und weiter nach Groß Köris. Als Einstiegpunkt empfehlen wir Ihnen gern auch das Haus des Gastes in Motzen. Hier können Sie auf halber Stecke zwischen den Routen "Motzen-Töpchin-Groß Köris" oder "Motzen-Kallinchen-Schöneiche-Zossen" wählen.
Wegemarkierung: Blauer Balken
Beschaffenheit: Gut, entlang von Wald- und Forstwegen
Strecke: Schöneiche-Kallinchen-Motzen-Groß Köris: 10,6 km
Besuchen Sie uns auch auf komoot.de: Europäischer Fernwanderweg von Schöneiche über Motzen nach Groß Köris
Wanderweg "Rudolf-Mosse"
Der 2,3 km lange Wanderweg verbindet die Orte Schenkendorf und Krummensee mit Anschluss an den Sutschketalwanderweg (Markierung: Blaues Kreuz). Für diesen Wanderweg benötigen Sie max. 30 Minuten Zeit. Ausgangspunkt für Ihre Wanderung ist der Rudolf-Mosse-Weg in Schenkendorf.
Wegemarkierung: Gelbes Kreuz
Beschaffenheit: Gut
Neu: Wanderweg "Kulturlandschaft"
Der 11,4 km lange Rundwanderweg führt durch die Rieselfelder in Boddinsfelde bis in den benachbarten Landkreis Teltow-Fläming.
Der Weg versinnbildlicht den Eingriff des Menschens in die Natur.
Denn als Ende des 19. Jahrhunderts die Notwendigkeit einer Abwasserreinigung für Berlin erkannt wurde, entstanden die Rieselfelder. Die Becken befanden sich auf erhöhten Flächen. Unter den Rieselstücken, die terrassenförmig angelegt waren, befand sich Drainage, die das zu reinigende Abwasser in einen tiefen Graben führte. Dabei reinigte der Boden das Abwasser. Mit der Zunahme der chemischen Belastung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, z.B. durch Reinigungsmittel in Haushalt und Industrie, nahm die Schwermetallbelastung des Bodens zu. Ende der 80er Jahre wurde die Berieselung eingestellt. Bis 1999 gehörte das Gebiet zum Landschaftsschutzgebiet „Notte- Niederung“. Die Bestrebung geht dahin das Gebiet als Europäisches Vogelschutzgebiet auszuweisen.
Wegemarkierung: Gelber Punkt auf weißem Hintergrund
Beschaffenheit: Gut, lange asphaltierte Wege
Wanderangebote in unserer Region
Märkischer Lamahof Schenkendorf
Anita Selig-Smith
Freiherr-von-Loeben-Straße 2
15749 Mittenwalde / Schenkendorf
Telefon: 03375 / 524502
Mobil: 0152 / 28752653
E-Mail: info@zadik-lamas.de
Märkischer Lamahof in Schenkendorf
In Schenkendorf finden Sie die größte Lamaherde in Ost-Deutschland. Hier erwartet Sie ein unvergessliches Erlebnis, denn der Hof bietet regelmäßig Wanderungen mit Lamas und Alpakas an. Die Wanderungen haben einen geringen Schwierigkeitsgrad, damit sowohl Kinder als auch weniger trainierte Menschen die Landschaft und die Erfahrung genießen können. Im September 2010 wurde zudem der Märkische Lamahof als Partner für den "Barrierefreien Tourismus in Brandenburg" qualifiziert. Einige der Tiere haben ebenfalls eine Therapiebegleitprüfung abgelegt. Für ältere Menschen bieten wir spezielle Angebote an. Durch das ruhige, freundliche und gelassene Wesen eignen sich Lamas hervorragend für therapeutische Dienste als Therapiebegleittier. Für ältere Menschen gibt es spezielle Angebote. Auch einen Hofladen mit Produkten aus Lama- und Alpakafaser gibt es. Weitere Infos zum Hof erhalten Sie hier:
> Märkischer Lamahof in Schenkendorf
Plakat
Tobias & Daniela Brockmann
Ziegelweg 1
15749 Mittenwalde
Tel: 033769 / 18716
Mobil: 0178 / 402 15 11
Waldbaden in Töpchin
Ein besonderes Walderlebnis bieten Ihnen "Die Baumgestalten" in Töpchin. Frau Brockmann, eine zertifizieren Naturführerin lädt Sie hier regelmäßig zum Waldbaden ein. Ungefähr drei Stunden können Besucher tief in den Wald der Baumgestalten eintauchen.
Von der Kiefermonokultur bis hin zu einem heranwachsenden, natürlichen Urwald werden verschiedene Waldabschnitte durchschritten und kurz naturkundlich erklärt. Das Waldbaden kommt aus Japan und ist dort seit den 1980er Jahren eine von Ärzten und Kassen anerkannte Heilmethode. Waldbaden ist allerdings viel mehr als eine Naturwanderung. Es geht um eine bewusste Entschleunigung und um einen klaren Blick für das Leben und die eigenen Bedürfnisse. Das Waldbaden bietet eine Fülle von Tai Chi- und Yoga-Übungen, welche dem Kursteilnehmer helfen, das Gestern und Morgen zu vergessen.
Erfahren Sie mehr auf der offiziellen Webseite:
> www.baumgestalten-walderleben.de.
HIKANOE GmbH
Maxim-Gorki-Str. 6
15745 Wildau
Telefon: +49 (0) 162-1873 273
E-Mail: info@hikanoe.com
Webseite: www.hikanoe.com
HIKANOE
Das besondere Wander-, Radfahr- und Paddelerlebnis bietet euch der Wildauer Anbieter HIKANOE – The Boat To Go. Dank ultraleichtem Gewicht (ca. 4 kg) und dem Packmaß eines Schlafsacks könnt ihr die super robusten Boote, namens Packrafts problemlos in einem Rucksack oder einer Sporttasche transportieren. Mittels Aufblasesack habt ihr das Boot ohne Pumpe in 5 Minuten im Wasser. So könnt ihr das Wandern, Biken und Paddeln nach Lust und Laune kombinieren. Lasst euch die Boote einfach an die Haustür schicken. Mit drei Tagen Vorlauf online bestellt, schickt euch HIKANOE das Equipment an eure Wunschadresse. Mehr erfahrt Ihr auf der offiziellen Webseite des Anbieters.
> HIKANOE
Das könnte Sie auch interessieren
Alle Aktivangebote der Stadt Mittenwalde
Egal ob Radfahren, Reiten, Paddeln, Baden oder Golfen, hier finden Sie alle Angebote in unserem Stadtgebiet.
Familienangebote
Ein perferkter Tag mit der Familie in Mittenwalde – hier finden Sie unsere Tipps ...
Feuerwehrfest der Feuerwehr Gallun
Motzener Sommermusiken in Dorfkirche Motzen
Kirchenmusik in der St.-Moritz-Kirche Mittenwalde
Kirchenmusik und Gottesdienst in der St.-Moritz-Kirche Mittenwalde
Motzener Sommermusiken in Dorfkirche Motzen
Kirchenmusik in der St.-Moritz-Kirche Mittenwalde
Oldtimertreffen in Mittenwalde
32. Fischerfest in Motzen
Motzener Sommermusiken in Dorfkirche Motzen
Bootscorso in Krummensee
46. Töpchiner Wurschkefest
Motzener Sommermusiken in Dorfkirche Motzen
Kirchenmusik in der St.-Moritz-Kirche Mittenwalde
WATERLOO – The ABBA Show mit ABBA Review in Motzen
Beach-Cup am Krummen See
Kirchenmusik in der St.-Moritz-Kirche Mittenwalde
Heimatfest in Krummensee
Tag des offenen Denkmals auch im Museum Salzmarkt 5
Konzert Dresdner Kreuzchor in der St.-Moritz-Kirche Mittenwalde
Trödeltreff in Schenkendorf-Krummensee
6. Mittenwalder Oktoberfest
Krummenseelauf
Halloweenparty in Töpchin
Karneval in Mittenwalde: Festumzug und Karnevalsfete
Karneval in Mittenwalde: Festumzug und Karnevalsfete
Hubertusmesse
Weihnachtsmarkt in Schenkendorf
Weihnachtsmarkt in Brusendorf
Weihnachtsmarkt in Töpchin
Weihnachtsmarkt in Motzen