Die Stadt Mittenwalde arbeitet an den unterschiedlichsten Projekten zur Weiterentwicklung ihrer Infrastruktur und ihrer Angebote. Nachfolgend möchten wir Ihnen gern einige laufende Projekte vorstellen.
Online-Befragung zum INSEK
Vom 01. April bis 01. Juni 2022 werden alle Einwohner*innen der Paul-Gerhardt-Stadt Mittenwalde aufgefordert Ihre Meinung und Ihre Ideen zur Zukunft der Stadt Mittenwalde und ihrer Ortsteile in einer Online-Befragung mitzuteilen.
Informationen zum INSEK:
-
>Gliederung zum INSEK | Stand 2018, erarbeitet vom Stadtentwicklungsausschuss und der Stadtverwaltung Mittenwalde
-
>Leitbild der Stadt Mittenwalde | Stand 2018, erarbeitet vom Stadtentwicklungsausschuss und der Stadtverwaltung Mittenwalde
-
>Beschluss des Leitbildes und der Gliederung durch die SVV im Juni 2018
-
>Zeitplanung und Inhalte INSEK | Stand Dezember 2021 (c)ums
Ansprechpartnerin:
Tina Israel
Sachbearbeiterin Tourismus & Stadtmarketing
Mail: tourismus@spam.mittenwalde.de
Telefon: 033764/898-64
Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)
Mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (kurz INSEK), welches im Jahr 2023 fertiggestellt werden soll, werden die Grundsätze und Handlungsstrategien zur Entwicklung der Stadt Mittenwalde für die nächsten 15 bis 20 Jahre definiert. In den wichtigen Themenfeldern werden die Entwicklungsmöglichkeiten unserer Stadt unter Einbeziehung der internen und externen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Vorschriften beleuchtet und mit konkreten Handlungsempfehlungen und sich daraus ergebene Zielstellungen aufgezeigt.
Die darin formulierten Visionen sollen die Zukunftsentwicklung unserer Stadt darstellen und keine statischen Vorgaben sein. Vielmehr handelt es sich um die Erfordernisse auf die demografische Entwicklung unserer Stadt und den wirtschaftlichen Strukturwandel zu reagieren und eine Orientierungshilfe als Grundlage aufzuzeigen und regelmäßig zu überarbeiten, anzupassen und fortzuschreiben. Schlüsselprojekte wie z.B. Kitaneubau, Erweiterung der Schulstandorte, Wohnungsbau, Gesundheitswesen, Infrastruktur sowie die touristische Erschließung werden hierbei von stadtentwicklungspolitischer Bedeutung sein.
Seit Anfang 2017 wird das Stadtentwicklungskonzept im Stadtentwicklungs- und Tourismusausschuss in Zusammenarbeit mit der Verwaltung vorangetrieben. Im November 2021 beauftragte die Stadt Mittenwalde nach einer öffentlichen Ausschreibung die urban management systems GmbH (UMS) mit der Erstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzeptes für die Stadt Mittenwalde.
Erfahren Sie mehr zum Projekt auf unserer Unterseite "INSEK der Stadt Mittenwalde".
Informationen zum Projekt
-
>Wassertouristisches Konzept der Stadt Mittenwalde (Stand: 2017)
-
>Präsentation zum wassertouristischen Konzept und Projekt der Stadt Mittenwalde (c)SB Tourismus, Tina Israel
-
>Strategiekonzept: Masterplan für die Tourismusentwicklung der Kommunen im Umfeld des Großflughafens BER (c)dwif 2013/14
Ansprechpartnerin:
Tina Israel
Sachbearbeiterin Tourismus & Stadtmarketing
Mail: tourismus@spam.mittenwalde.de
Telefon: 033764/898-64
Wassertouristische Entwicklung
Der Wassertourismus besitzt in unserer Ferienregion Dahme-Seenland und unserer Stadt einen hohen Stellenwert und ein hohes Entwicklungspotenzial. Diese Potenzial gilt es seit 2016 weiterzuentwickeln, denn die stark frequentieren Berliner Gewässer beleben den regionalen Tourismusmarkt. Über die nördliche Dahme-Wasserstraße von Schmöckwitz und den Nottekanal aus den Richtungen Königs Wusterhausen und Zossen erreichen Wassersportler und Bootsfahrer die Stadt Mittenwalde. Aufgrund infrastruktureller Defizite, wurde das wassertouristische Konzept für die Stadt Mittenwalde entwickelt.
Aktuell befindet sich die Stadt Mittenwalde in der Genehmigungsphase und Detailplanung des Projektes. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe: "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsinfrastruktur" - GRW-Infrastruktur" und aus den Eigenmitteln der Stadt Mittenwalde.
Erfahren Sie mehr zum Projekt auf unserer Unterseite "Wassertourismus".
Ansprechpartnerin:
Tina Israel
Sachbearbeiterin Tourismus & Stadtmarketing
Mail: tourismus@spam.mittenwalde.de
Telefon: 033764/898-64
Digitale Informationsstelen für die Stadt Mittenwalde
Das touristische Leitsystem der Stadt Mittenwalde soll 2022 auch noch um drei digitale Informationsstelen erweitert werden. 2019 reichte die Stadt Mittenwalde einen entsprechenden Fördermittelantrag über den Landkreis Dahme-Spreewald bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg ein. Das Fördermittelverfahren wird durch den Landkreis koordiniert. Noch in diesem Jahr plant die Stadt Mittenwalde die Ausschreibung von drei digitalen Outdoorstelen, an den Plätzen: Badestrand Motzen, Badestrand Krummensee und am Salzmarkt Mittenwalde. Über eine von der Tourismus-Marketing-Gesellschaft Brandenburg bereitgestellte Software, können Gäste und Einwohner*innen alle gemeldeten öffentlichen Veranstaltungen und Angebote der Stadt Mittenwalde und der näheren Umgebung auf einem Blick finden.
Ziel ist es frühere analoge Dienste (Kundenberatung vor Ort, statische Infotafeln, etc.) für Gäste digital und intuitiv erlebbar zu machen. Mit Hilfe digitaler Informationsstelen für den Outdoor-Bereich ist es das Ziel, Gäste auf das bestehende Aktiv- und Kulturangebot in der Stadt Mittenwalde und der näheren Umgebung aufmerksam zu machen. Zudem zielt die Maßnahme darauf ab, alle lokalen Optionen für einen abwechslungsreichen Aufenthalt darzustellen, die Verweildauer von Gästen zu verlängern, die Wertschöpfung in der Stadt anzukurbeln und regionale Leistungsanbieter zu stärken.
Ansprechpartner:
Fachbereich Infrastrukturservice
Rathausstraße 8
15749 Mittenwalde
Telefon: 033764 / 898-36
Klimaschutz
2018 wurde durch die Stadt Mittenwalde mit externer Unterstützung durch die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksgesellschaft sowie die BIG Städtebau GmbH im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundes ein Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept erarbeitet. Ziel war es eine strategische Entscheidungsgrundlage für zukünftiges Handels bezüglich der Energiebilanz der Stadt, allgemeiner Fragen des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln. Nun gilt es die definierten Maßnahmen des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes der Stadt Mittenwalde für eine nachhaltige Zukunft nach und nach umzusetzen.
Alle wichtigen Informationen zum Klimaschutz finden Sie auf der Unterseite: Klimaschutz.
Ansprechpartner:
Fachbereich Infrastrukturservice
Breitbandbeauftragter
Rathausstraße 8
15749 Mittenwalde
Telefon: 033764 / 898-36
E-Mail: gis@spam.mittenwalde.de
Breitbandausbau
In Mittenwalde gab es in den letzten 15 Jahren mehrere private und öffentlich geförderte Projekte zur Verbesserung und zum Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Seit 2016 sind vor allem das Bundesförderprogramm, die so genannte "Weiße Flecken"-Förderung und die seit über einem Jahr bestehenden Bestrebungen zum Bau eines FTTH-Netzes im Stadtgebiet zu nennen. Infolgedessen unterstützt die Stadtverwaltung Mittenwalde den Breitbandausbau in Mittenwalde und informiert über aktuelle Maßnahmen und Vorhaben der DNS:NET, der Open Infra oder der Deutschen Telekom in der Stadt Mittenwalde.
Mehr erfahren Sie auf der Unterseite: Breitbandausbau.
Das könnte Sie auch interessieren
Pressekontakt
Stadt Mittenwalde
Bürgermeisterin
Maja Buße
Rathausstraße 8
15749 Mittenwalde
Telefon: 033764 / 898-0
E-Mail: buergermeisterin@mittenwalde.de