Rittergut Schenkendorf – Villa Mosse – Schloss Dracula

Das Rittergut Schenkendorf geht ungefähr auf das Jahr 1315 zurück. 
Die Schenken von Landsberg auf Teupitz und Seyda gründeten das Gut. 
Ihnen folgten unter anderem die Herren von Slywen und die Freiherren von Loeben bis das Gut 1717 in königlich-preußischen Besitz gelangte. 


Das sogenannte preußische Oktoberedict „den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigentums so wie die persönlichen Verhältnisse der Land-Bewohner betreffend“ vom 9. Oktober 1807 schuf die Rechtsgrundlage für die Freiheit des Kaufs und Verkaufs von Landgütern.

 

Für besonders wohlhabende Bürger wurde es im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts en vogue, sich mit dem Namenszusatz „Rittergutsbesitzer“ zu schmücken. Die Rittergüter dienten natürlich auch als Kapitalanlage.

Rudolf Mosse war als Zeitungsverleger sehr vermögend geworden. Er erwarb das Anwesen 1896. Er und seine Familie nutzten die im „Italienisierenden Stil“ erbaute Villa als ihren Landsitz. Hier trafen sich Wissenschaftler, Intellektuelle und Politiker zum Gedankenaustausch, z. B. Kurt Tucholski oder Georgi Tschitscherin. Nach dem Tod Rudolf Mosses 1920 und dessen Ehefrau Emilie 1924 erbte es Tochter Felicia. Mit ihrem Ehemann Hans Lachmann-Mosse führte sie das Gut im Sinne Ihres Vaters weiter.


1933 begannen die Nationalsozialisten die gesetzgeberische Ausgrenzung der Juden aus öffentlichen Institutionen. Zeitnah emigrierte Familie Lachmann-Mosse und musste u. a. ihren Immobilienbesitz in den Händen der Nazis zurücklassen. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges waren in der Villa etwa 100 Flüchtlinge und Waisenkinder untergebracht.


Die DDR überführte die unrechtmäßig enteignete Immobilie ins Volkseigentum. Sie wurde erst als Kinderheim und ab 1953 militärisch genutzt. Der Turm der Villa wurde abgerissen. Auf einem Bild ist noch dessen Stumpf auf dem Ostflügel der Villa erkennbar. Auch innen setzte sich die Verunstaltung des Hauses fort. Im Park entstanden Nebengebäude für Diensthunde und Fahrzeuge.


Durch die Regelung offener Vermögensfragen nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland bekamen Rudolf Mosses Erben das Anwesen zurück. Ottomar Berbig erwarb es 1995 vom Historiker George L. Mosse, dem Vertreter der Erbengemeinschaft und jüngsten Enkel Rudolf Mosses. Es entwickelte sich unter dem Namen „Schloß Dracula“ zu einem Anziehungspunkt des Ortes. Ein Restaurant mit Biergarten entstand. Graf Ottomar Rodolphe Vlad Dracula Prinz Kretzulesco und Lebenspartnerin Barbara Dienefeld veranstalteten Blutsauger-Partys für das DRK, Freiluftkonzerte, Weihnachtsmärkte u. v. a. m. Die Restaurierung der Villa erschöpfte allerdings 2006 den finanziellen Spielraum Graf Draculas. Ein Jahr später starb Ottomar Berbig .


Bei der Zwangsversteigerung des Rittergutes im Jahre 2009 erhielt Dr. Georg Thaler (FALSTAF Vermögensverwaltung AG) den Zuschlag. Seitdem blieb das Anwesen ungenutzt und als Spekulationsobjekt dem Verfall überlassen.

Neues aus unserer Stadt:

|

Weihnachtsgrüße der Feuerwehr

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

 

 

ein arbeits- sowie einsatzreiches Jahr neigt sich dem Ende…

|

Aktuelles aus der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Mittenwalde

Neuer stellv. Ortswehrführer in der Ortswehr Motzen

Am 16. November fand zur Findung eines neuen…

|

Seniorenweihnachtsfeier 11.12.2023

Am 11.12.2023 findet die Seniorenweihnachtsfeier in der Mehrzweckhalle statt,

der Einlass ist ab…

|

Sachbearbeiter*in Tiefbau (m/w/d) gesucht!

Wir suchen einen Sachbearbeiter*in Tiefbau (m/w/d) unbefristet in Vollzeit. Die Stadt Mittenwalde…

|

Kinder- und Jugendfeuerwehr Bericht zum Jahresende

Liebe Kamerad/-innen

Liebe Freund/-innen

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

 

ein erfolgreiches,…

|

Sachbearbeiter*in Brandschutz (m/w/d) gesucht!

Wir suchen einen Sachbearbeiter Brandschutz (m/w/d) unbefristet in Vollzeit. Die Stadt Mittenwalde…

|

Bekanntmachung über den Beschluss zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung und zur frühzeitigen Beteiligung der Ämter, Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange über den Bebauungsplan "Generationspark Brusendorf" OT Brusendorf der Stadt Mitten

Die Stadtverordnetenversammlung hat die Aufstellung der 9. Änderung im Parallelverfahren zur…

|

Sachbearbeiter*in Kitaverwaltung (m/w/d) gesucht!

Wir suchen einen Sachbearbeiter*in in der Kitaverwaltung (m/w/d) ) unbefristet in Vollzeit. Die…

|

Information Gewerbeamt

Das Gewerbeamt der Stadt Mittenwalde bleibt am Donnerstag, den 1.11.2023 geschlossen.

|

Stichwahl um das Amt des Landrates am 12. November 2023

Am Sonntag, 12. November 2023, findet im Landkreis Dahme-Spreewald die Stichwahl um das Amt des…

Cookies

Diese Website verwendet Cookies und Matomo für eine optimale Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

  Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
  Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)
_pk_ref.xxx 6 Monate Matomo – Referenz-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)