Steckbrief
-
>Paul Gerhardt - Leben und Wirken in Mittenwalde (c) Vera Schmidt
-
>Bericht der Paul-Gerhardt-Tage 2021 in Mittenwalde
Erfahren Sie mehr zu Paul Gerhardt:
- Paul-Gerhardt-Weg
- Heimatmuseum Mittenwalde
- St.-Moritz-Kirche-Mittenwalde
- Paul-Gerhardt-Haus (Rathaus)
- Paul Gerhardt in Lübben
Informationen zur:
- Paul-Gerhardt-Gesellschaft
Erster Ehrenbürger der Stadt Mittenwalde
Paul Gerhardt (geboren am 12.03.1607) gilt als einer der größten und bekanntesten evangelischer Kirchenlieddichter. Er schrieb rund 140 deutsche Lieder und Gedichte. Im Jahr 1651 wurde Paul Gerhardt Probst (1. Pfarrer) und Inspektor (Superintendent) der St.-Moritz Kirche in Mittenwalde. Er kam in eine durch den Dreißigjährigen Krieg zerstörte Stadt – dies hinderte ihn jedoch nicht daran, seine bedeutendsten Werke in Mittenwalde zu schreiben.
Ein Einblick in Paul Gerhardts Leben:
- geboren am 12. März 1607 in Gräfenhainichen
- mit 12 Jahren verlor er sein Vater, zwei Jahre später auch seine Mutter
- ging mit seinem großen Bruder auf die Fürstenschule in Grimma
- 1628 begann er das Studium der Theologie an der Universität in Wittenberg
- 14 Jahre lang war er in Wittenberg Student und Hauslehrer
- 1642 zog er nach Berlin
- sein erstes literarisches Debüt war das 18-strophige Gedicht
„Oda" von 1643 - 1648 folgte die Veröffnetlichung der 3. Auflage von Crügers Gesangbuch „Praxis Pietatis Melica", worin auch 18 Lieder von Paul Gerhardt erschienen
- Am 28. September 1651 hielt Paul Gerhardt eine Gastpredigt in Mittenwalde
- Am 12. November 1651 wurde er als Propst in Mittenwalde berufen
- Die feierliche Einsetzung Paul Gerhardts folgte am 18. November 1651
- Am 30. November 1651 wurde Paul Gerhardt als Propst (1.Pfarrer) und Inspektor (Superintendent) an der St.-Moritz-Kirche in Mittenwalde eingeführt.
- So zog er im Dezember 1651 von Berlin nach Mittenwalde
- Mittenwalde war zu diesem Zeitpunkt geplagt durch Zerstörung, Hungersnot und der Pest
- Während seiner Mittenwalder Amtszeit erschien die vierte Auflage des von Johann Crüger (1598 -1662) Gesangbuches mit dem Titel „PRAXIS PIETATIS MELICA" mit 64 neuen Liedern von Paul Gerhardt
- Am 11. Februar 1655 heiratete er Anna Maria Berthold, die Tochter des Kammergerichtsadvokaten Andreas Berthold in Berlin
- Am 19. Mai 1656 wurde das erste Kind Maria Elisabeth in Berlin geboren
- Am 14. Januar 1657 starb seine Tochter Maria Elisabeth mit nur 8 Monaten und wurde in Mittenwalde beigesetzt
- Die Zeit in Mittenwalde war für Paul Gerhardt und seine Frau mit kummervollen Erinnerungen verbunden.
- Im Juli 1657 ging er als Diakon an die Berliner Nikolai-Kirche, wo er ganz 10 Jahre lang wirkte
- In Berlin kamen vier weitere Kinder Gerhardts zur Welt, doch nur Sohn Paul Friedrich (1662-1716) überlebte, drei der vier Kinder starben tragischerweise wieder im Säuglingsalter
- Die letzte Ausgabe der „PRAXIS PIETATIS MELICA" von Johann Crüger erschien 1661, es war die zehnte Edition mit inzwischen 90 Liedern von Paul Gerhardt.
- Wegen seiner streng lutherischen Überzeugung weigerte er sich, das kurfürstliche Toleranzedikt zu unterschreiben. Er verlor 1667 sein Amt.
- Als dann am 5. März 1668 auch noch seine Frau Anna Maria verstarb und er ab September 1668 kein Gehalt mehr bekam, verließ er Berlin.
- 1669 ging Paul Gerhardt im Alter von 62 Jahren mit seinem 7-jährgen Sohn Paul Friedrich nach Lübben
- Als strenger Lutheraner übernahm er die Aufgaben als Archidiakon an der Nikolai-Kirche Lübben
- Gedichtet hatte er in Lübben nicht mehr
- Am 27.Mai 1676 starb Paul Gerhardt in Lübben und wurde im Altarraum der Kirche begraben.
Heute:
Zu Ehren Paul Gerhardts ernannte Mittenwalde ihn zum Ersten Ehrenbürger, widmete ihn Geschichtstafeln und ein Denkmal an der St.-Moritz-Kirche, trägt seit 2018 offiziell den Beinamen Paul-Gerhardt-Stadt und berichtet im liebevoll gestalteten Heimatmuseum am Salzmarkt zu seinem Leben. Wer auf seinen Spuren wandeln möchte, sollte den 140 km langen Paul-Gerhardt-Weg erkunden. Der Weg verbindet die Wirkungsstätten Paul Gerhardts — von der Großstadt Berlin über das Dahme-Seenland hinein in den Spreewald.
Das könnte Sie auch interessieren
Ortschronistin Mittenwalde
Vera Schmidt
Heimatmuseum
Salzmarkt 5
15749 Mittenwalde
Telefon: 033764 / 22270
E-Mail: Museum@Salzmarkt5.de
Vertreterin der Stadt Mittenwalde in der Paul-Gerhardt-Gesellschaft
Regina Neumann
E-Mail: regina_neumann@gmx.de
Touristinformation der Stadt Mittenwalde
Haus des Gastes Motzen
Karl-Marx-Straße 1
15749 Mittenwalde / Motzen
Telefon: 033769 / 20621
E-Mail: tourismus@mittenwalde.de
Wissenswertes aus der Stadt Mittenwalde
Erfahren Sie allerhand wissenswerte Fakten und Geschichten...