Die Feuerwehr ist stets ein Garant für Sicherheit und Ordnung. In jüngster Zeit wurde dieser Aspekt noch weiter verstärkt, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der Feuerwehrgerätehäuser und Feuerwehrfahrzeuge. Angesichts der zunehmenden Nutzung von Akkutechnologie in diesen Einrichtungen kam es in ganz Deutschland immer wieder zu Bränden in Feuerwehrhäusern und Fahrzeugen, die teils Millionenschäden verursachten.
Aktuell besteht keine gesetzliche Verpflichtung in den Fahrzeughallen oder den Feuerwehrfahrzeugen Rauchmelder zu installieren. Die Stadt Mittenwalde hat jedoch eine zukunftsorientierte Investition in die Sicherheit ihrer Feuerwehr getroffen. In Zusammenarbeit mit der Firma X-Sense wurden für jede Ortswehr Rauchmelder angeschafft. Diese ermöglichen es, Entstehungsbrände frühzeitig zu erkennen, sodass die Einsatzkräfte sofort reagieren können.
Da die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mittenwalde aus ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden besteht, ist es nicht immer gewährleistet, dass jemand im Gerätehaus anwesend ist um einen Brand frühzeitig zu bemerken. Mit der Installation von Rauchmeldern in Verbindung mit einer zentralen Basisstation – die mit 12 Rauchmeldern pro Ortswehr ausgestattet wurde – ist es nun möglich, dass die Kameradinnen und Kameraden über ihre Smartphones sofort alarmiert werden, falls ein Brand ausbricht.
Diese Maßnahme trägt erheblich dazu bei, größere Schäden zu verhindern und die Sicherheit für alle Beteiligten zu erhöhen.
Ein herzlicher Dank gilt der Verwaltung, die dieses wichtige Projekt schnell und unkompliziert umgesetzt hat und damit einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit der Feuerwehr leistet.
Sascha Wegehaupt
Stadtwehrführer Stadt Mittenwalde