Paul Gerhardt

  • Die feierliche Einsetzung Paul Gerhardts folgte am 18. November 1651
  • Am 30. November 1651 wurde Paul Gerhardt als Propst (1.Pfarrer) und Inspektor (Superintendent) an der St.-Moritz-Kirche in Mittenwalde eingeführt.
  • So zog er im Dezember 1651 von Berlin nach Mittenwalde
  • Mittenwalde war zu diesem Zeitpunkt geplagt durch Zerstörung, Hungersnot und der Pest
  • Während seiner Mittenwalder Amtszeit erschien die vierte Auflage des von Johann Crüger (1598 -1662) Gesangbuches mit dem Titel „PRAXIS PIETATIS MELICA" mit 64 neuen Liedern von Paul Gerhardt
  • Am 11. Februar 1655 heiratete er Anna Maria Berthold, die Tochter des Kammergerichtsadvokaten Andreas Berthold in Berlin
  • Am 19. Mai 1656 wurde das erste Kind Maria Elisabeth in Berlin geboren
  • Am 14. Januar 1657 starb seine Tochter Maria Elisabeth mit nur 8 Monaten und wurde in Mittenwalde beigesetzt
  • Die Zeit in Mittenwalde war für Paul Gerhardt und seine Frau mit kummervollen Erinnerungen verbunden.
  • Im Juli 1657 ging er als Diakon an die Berliner Nikolai-Kirche, wo er ganz 10 Jahre lang wirkte
  • In Berlin kamen vier weitere Kinder Gerhardts zur Welt, doch nur Sohn Paul Friedrich (1662-1716) überlebte, drei der vier Kinder starben tragischerweise wieder im Säuglingsalter
  • Die letzte Ausgabe der „PRAXIS PIETATIS MELICA" von Johann Crüger erschien 1661, es war die zehnte Edition mit inzwischen 90 Liedern von Paul Gerhardt.
  • Wegen seiner streng lutherischen Überzeugung weigerte er sich, das kurfürstliche Toleranzedikt zu unterschreiben. Er verlor 1667 sein Amt.
  • Als dann am 5. März 1668 auch noch seine Frau Anna Maria verstarb und er ab September 1668 kein Gehalt mehr bekam, verließ er Berlin.
  • 1669 ging Paul Gerhardt im Alter von 62 Jahren mit seinem 7-jährgen Sohn Paul Friedrich nach Lübben
  • Als strenger Lutheraner übernahm er die Aufgaben als Archidiakon an der Nikolai-Kirche Lübben
  • Gedichtet hatte er in Lübben nicht mehr
  • Am 27.Mai 1676 starb Paul Gerhardt in Lübben und wurde im Altarraum der Kirche begraben.

 

Heute:

Zu Ehren Paul Gerhardts ernannte Mittenwalde ihn zum Ersten Ehrenbürger, widmete ihn Geschichtstafeln und ein Denkmal an der St.-Moritz-Kirche, trägt seit 2018 offiziell den Beinamen Paul-Gerhardt-Stadt und berichtet im liebevoll gestalteten Heimatmuseum am Salzmarkt zu seinem Leben. Wer auf seinen Spuren wandeln möchte, sollte den 140 km langen Paul-Gerhardt-Weg erkunden. Der Weg verbindet die Wirkungsstätten Paul Gerhardts — von der Großstadt Berlin über das Dahme-Seenland hinein in den Spreewald.

Ortschronistin Mittenwalde

Vera Schmidt
Heimatmuseum
Salzmarkt 5
15749 Mittenwalde
Telefon: 033764 / 22270

E-Mail: Museum@Salzmarkt5.de

Touristinformation der Stadt Mittenwalde

Haus des Gastes Motzen
Karl-Marx-Straße 1
15749 Mittenwalde / Motzen
Telefon: 033769 / 20621

E-Mail: tourismus@mittenwalde.de

Neues aus unserer Stadt:

|

Leitprojekte im Stadtentwicklungskonzept der Stadt Mittenwalde

Am 22.03.2023 stellte das beauftragte Stadtplanungsbüro u|m|s im Stadtentwicklungsausschuss die…

|

Technische Wartung führt zu Einschränkungen im April

Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es aufgrund von…

|

Bekanntmachung der Offenlegung des Entwurfs des Bebauungsplanes „Mittenwalder Chaussee 10 a“ OT Gallun der Stadt Mittenwalde

Die Stadtverordnetenversammlung von Mittenwalde hat in ihrer Sitzung am 13.09.2021 die Aufstellung…

|

Fahrradcodierung in Teupitz

Am Samstag, dem 01. April 2023, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr findet in Teupitz, bei der…

|

Deutsche Post öffnet Interimsfiliale in Mittenwalde

Die Deutsche Post hat in Mittenwalde intensiv nach einem Nachfolger für die Ende 2020 geschlossene…

|

Sachbearbeitung Geodatenmanagement (m/w/d) gesucht!

Wir suchen eine Sachbearbeitung Geodatenmanagement (m/w/d) unbefristet in Vollzeit. Die Stadt…

|

Kooperationsprojekt „Rundwanderweg Motzener See“

Schon seit vielen Jahren ist der Rundwanderweg um den Motzener See ein Wunschprojekt der Ortsbeiräte…

|

Elektrobefischung am alten Hafen Motzen

Im Zuge der bevorstehenden Entschlammung am alten Motzener Hafen erfolgte am 28. Februar 2023 und am…

|

Projekt „Stadtentwicklungskonzept“ auf der Zielgeraden

Am 21. Februar 2023 fand die Fortsetzungssitzung der Klausurtagung zum Thema zukünftige Bewertung…

|

Bauarbeiten an der L75 und L40

In der Zeit vom 06.03.2023 bis zum 21.04.2023 erfolgt die Sanierung des Kreisverkehrs an der L 75/ L…

Cookies

Diese Website verwendet Cookies und Matomo für eine optimale Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

  Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
  Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)
_pk_ref.xxx 6 Monate Matomo – Referenz-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)