Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet der diesjährige Bundesweite Warntag statt.
An diesem Tag erproben Bund, Länder, Landkreise und Kommunen gemeinsam die Systeme zur Bevölkerungswarnung.
Ziel ist es, Abläufe zu testen und die Menschen in Deutschland mit den Warnkanälen vertraut zu machen.
Was passiert am Warntag?
- Gegen 11:00 Uhr wird eine bundesweite Probewarnung ausgelöst.
- Diese wird über die Warn-App NINA, den Mobilfunkdienst Cell Broadcast, digitale Anzeigetafeln, Radio, Fernsehen und – je nach Kommune – auch über Sirenen oder Lautsprecherwagen verbreitet.
- Gegen 11:45 Uhr erfolgt die Entwarnung.
Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr und kein Handlungsbedarf.
Warum ist der Warntag wichtig?
Je besser wir die verschiedenen Warnsignale kennen, desto schneller und sicherer können wir uns im Ernstfall verhalten. Neben Apps und Mobilfunk sind Sirenen ein wichtiges Warnmittel:
- Warnung bei Gefahr: einminütiger auf- und abschwellender Heulton
- Entwarnung: einminütiger durchgehender Heulton
Weitere Informationen
Ausführliche Infos finden Sie auf den Seiten des
Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)