Was ist bei einer Bootstour grundsätzlich zu beachten?
- informieren sie sich über die aktuellen schifffahrtsrechtlichen Bestimmungen und über das zu befahrende Revier
- legen sie einen verantwortlichen Schiffsführer fest
- weisen sie die mitfahrenden Gäste in Sicherheitsbestimmungen ein
- erforderliche Papiere mitführen (Sportbootführerschein, Kennzeichenausweis)
- nehmen sie Rücksicht auf die anderen Wassersportler
- halten sie sich an die jeweils zulässigen Höchstgeschwindigkeiten,
- zulässige Höchstgeschwindigkeit ist keine Mindestgeschwindigkeit- achten sie auf den durch sie verursachten Wellenschlag
- beachten sie die Regeln bei der Nutzung von Schleusen
- halten sie ausreichend Raum zur Berufsschifffahrt
- vermeiden sie besonders in der Nähe der Uferbereiche unnötigen Wellenschlag durch Verringerung der Geschwindigkeit
Wie sind die Regeln hinsichtlich Alkohols auf dem Wasser?
- grundsätzlich gilt auch auf dem Wasser: meiden sie den Alkohol!
- bereits mit Alkoholisierung von 0,3 Promille kann unter Umständen ein Straftatbestand erfüllt sein (Fahrten unter Einwirkung von BTM seit 10/21 auch ordnungswidrig)
- ab 0,5 Promille liegt in jedem Fall eine Ordnungswidrigkeit vor
- ab 1,1 Promille Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr
- hohe Bußgelder, Einleitung eines Strafverfahrens, Verlust des Sportbootführerscheins, ggf. auch des Führerscheins-Straße
- 2022: 26 Feststellungen, 2023: 27 Feststellungen (7 BTM), 2024: 28 Feststellungen (19 BTM)
- die WSP empfiehlt dringend: Hände weg von Drogen und Alkohol am Ruder!
Hinweise für Mietboot-/Charterbootnutzer?
- Mietboote/Charterboote erfreuen sich immer größerer Beliebtheit
- Immer mehr Ausleihstationen, immer mehr Boote
- Hauptproblem: fehlende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Booten
- deshalb: Aufmerksamkeit bei der Einweisung, Hinweise vom Vermieter beachten
- informieren sie sich selbst über das zu befahrene Revier (Besonderheiten z.B. Schleusen?)
- Hinweis: Ruhe und Besonnenheit- keine Hektik!
- auch ohne Führerschein sind Grundkenntnisse der Regeln auf dem Wasser erforderlich
- Einhaltung der Regeln z.B. Geschwindigkeiten, Ankerverbote sparen Ärger und Geld
- häufige Äußerung der Betroffenen: „…das wussten wir nicht!“, auch hier gilt der alte Spruch: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! –noch schlimmer wäre der Eintritt von Schäden!
- halten sie ausreichend Abstand von der Berufsschifffahrt! (Gefahr!)
Welche Hinweise gibt es für Schleusenbenutzer?
- Schleusen ist anspruchsvoller Vorgang, insbesondere für Hobby-Skipper
- die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Schleusenvorgang liegt beim Schiffsführer
- Boot rechtzeitig auf Schleusung vorbereiten (z.B. Fender ausbringen, Leinen am Boot befestigen, Schleusenhaken bereitlegen)
- Schleusenrang einhalten (Reihenfolge des Eintreffens im Schleusenbereich = Reihenfolge der Schleusung! Ausnahmen nur durch Schleusenwart!)
- Überholen im Schleusenbereich verboten!
- Warteposition möglichst weit vorn einnehmen
- langsam in die Schleuse einfahren (auf Lichtsignale achten!)
- das Fahrzeug muss in der Schleuse während des Füllens oder Leerens bis zur Freigabe der Ausfahrt so festgemacht sein, dass Stöße gegen die Schleusenwände/ Schleusentore oder andere Fahrzeuge vermieden werden (Fender ausbringen)
- das Fahrzeug ist während der Höhenveränderung mitzuführen, d.h. nicht mit Knoten festmachen!
- Weisungen des Schleusenpersonals sind unbedingt zu befolgen! (Nichtbefolgen Weisungen Schleusenpersonal- Bußgeld bis 200,-€)
- bei Bedarf: bitten sie das Schleusenpersonal um Unterstützung, sie helfen gern beim Schleusenvorgang
Für weitere Hinweise oder Fragen zum Wassersport oder der Sicherheit rund ums Boot steht ihnen die Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion Süd gern zur Verfügung.
…den Wassersportfreunden und Gästen auf dem Wasser eine unfallfreie Saison 2025
In diesem Sinne: „Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel“.
Polizeidirektion Süd
Wasserschutzpolizei
Hafenstraße 18
15711 Königs Wusterhausen
Tel.: 0355 4937 2604
Mail: wsp.pdsued@polizei.brandenburg.de