Spendenangebote

Artikel von Online-Redaktion

Spendenangebote

Liebe Bürgerinnen, Liebe Bürger, als Stadtverwaltung möchten wir uns ganz herzlich bedanken für die Spendenangebote die groß und sehr vielfältig sind. Im Moment kann noch nicht abgeschätzt werden wie viele Flüchtlinge uns erreichen und wir kennen auch nicht die konkreten Bedarfe. Insofern möchten wir mit der Annahme von Spenden noch warten.

Wir bitten dringendst von unkoordinierten Sachspenden Abstand zu nehmen. Die Strukturen der professionellen Hilfsorganisation laufen jetzt an. Genaue Bedarfslisten werden vorbereitet. Geldleistungen und medizinische Spenden sollten im Fokus stehen.

Spenden wie Decken, Kissen, Bettdecken, Bettwäsche, Handtücher, Hygieneartikel für Frauen und Kinder, Arzneimittel, Batterien, aufgeladene Powerbanks, Desinfektionsmittel, Wundverband und Wundversorgung, Taschenlampen, Batterien, Konserven, Stromaggregate werden derzeit benötigt. Für Angebote zu unterschiedlichen Hilfeleistungen gibt es eine


„DRK-Hotline“, die unter der Rufnummer (0)30 85404 111

zu erreichen ist. Auch das Deutsche Rote Kreuz bittet um Verständnis, dass Sach- und Kleidungsspenden im Moment aufgrund fehlender Transport-, Lager- und Sortierkapazitäten, der im Moment stark beanspruchten Hilfeleistungsstrukturen vor Ort sowie aufgrund der noch unübersichtlichen Bedarfslage nicht entgegengenommen werden können.

Wie kann man helfen?


Geldspenden: Um jetzt möglichst effektiv helfen zu können, kommen momentan in erster Linie Geldspenden in Betracht. Viele Hilfsorganisationen haben Spendenkonten für die Menschen in der Ukraine eingerichtet. Hier eine Auswahl:

UNICEF: www.unicef.de 

Aktion Deutschland Hilft e.V.: www.aktion-deutschland-hilft.de 

Diakonie Katastrophenhilfe: www.diakonie-katastrophenhilfe.de 

Deutsches Rotes Kreuz: www.drk.de 

Malteser: www.malteser.de 


Weitere Informationen finden Sie hier (auch in russischer und ukrainischer Sprache):

Bürgerservice des Bundesministeriums des Innern und für Heimat gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine https://www.bmi.bund.de 

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat Fragen und Antworten aufbereitet: https://www.bamf.de