Auf dieser Seite finden Sie Informationen, Material und weiterführende Links rund um den menschengemachten Klimawandel. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Hinweise zum Umgang mit den Folgen der Klimakrise und Informationen bereit wie Sie aktiv zur Energiewende beitragen können.
Die menschengemachte Klimakrise ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Sie erfordert eine umfassende Transformationen der Art unseres Wirtschaftens und Denkens. Seit Beginn des industriellen Zeitalters ist bereits ein Anstieg der globalen mittleren Temperatur von mehr als einem Grad zu verzeichnen.
Unsere Erde unterliegt seit jeher Klimaschwankungen, das aktuelle Tempo sucht in der Erdgeschichte aber seinesgleichen. Bereits geringe Schwankungen in der globalen Mitteltemperatur führen lokal zu erheblichen Veränderungen. Hitzewellen im Sommer, Dürren, Starkregenereignisse aber auch Kältewellen und andere Extreme treten gehäuft und verstärkt auf.
Für die Verantwortung des Menschen am aktuellen Wandel gibt es handfeste Belege. Vor allem unser CO2-Ausstoß in die Atmosphäre trägt zur Erhitzung der Erde bei.
Seit der Industrialisierung werden fossile Energieträger im großen Maßstab eingesetzt, um unser Leben und Wirtschaften in Gang zu halten. Doch das durch die Nutzung fossiler Energien freigesetzte CO2 ist zu einem erheblichen Anteil für die Erhitzung der Erdatmosphäre verantwortlich. Der Konsum moderner Gesellschaften steigert den weltweiten Energiebedarf Jahr für Jahr. Selbst im Corona-Jahr 2020 lag der CO2-Ausstoß der Bundesrepublik nur 6% unter dem des Vorjahrs. Auch der digitale Wandel befeuert den Ausstoß weiter.
Wie können die Gegensätze aus steigendem Energiebedarf und Reduktion der CO2-Emissionen auf Null - und nichts Gerineres ist nötig, um die Ziele von Paris einzuhalten - ausgeglichen werden? Welche Möglichkeiten bestehen Energie zu sparen oder regenerative Energieen zu erzeugen und zu nutzen?