Chronik

Jahr Ereignis  
um 1000 v. Chr. Auf der Landzunge am Westufer des Krummen Sees, dem heutigen Dorfplatz, befand sich eine bronzezeitliche Siedlung.  
1249 Krummensee wurde in einer Urkunde erwähnt, mit der der Bischof von Brandenburg dem Kloster Lehnin das Recht zur Erhebung des Kirchenzehnten übertrug. Schon damals wurde im Ort Weinbau betrieben.  
um 1250 Während der Ostkolonisation durch die Askanier entstand Schenkendorf als Runddorf um den heute noch vorhandenen Dorfanger. Unweit davon, auf dem sogenannten Kiez, hatte es bereits eine wendische Siedlung gegeben.  
1252 Die gemeinsam regierenden brandenburgischen Markgrafen, die Brüder Johann I. und Otto III. verkauften Krummensee an das Kloster Lehnin.  
1315 Heinrich Schenk von Schenkendorf (dem heutigen Sękowice bei Gubin), Begründer der Linie von Landsberg auf Teupitz, wurde als Besitzer Schenkendorfs genannt.  
1375 Erwähnung Schenkendorfs mit 35 Hufen sowie Krummensees mit 30 Hufen und zwei Seen im Landbuch von Kaiser Karl IV.  
14. Jh. Auf dem Dorfanger wurde die Feldsteinkirche errichtet. Durch ihre Bauweise sollte sie vor allem als Gotteshaus aber auch als profaner Schutzraum nutzbar sein.  
1427 Der Krumme See ging in den Besitz derer von Slywen (Schlieben) über, vorbehaltlich der Fischereirechte im See für die Dorfbewohner.  
1441 Curd von Slywen wurde als Lehnsherr Schenkendorfs bezeugt.  
um 1500 Die Schenken von Landsberg auf Teupitz und Seyda erwarben die Burg Wusterhausen samt zugehörigen Dörfern, darunter auch Schenkendorf und verkauften die Herrschaft Seyda.  
1501 Die Brüder von Hohendorf wurden vom Lehnsherrn auf Burg Wusterhausen mit Krummensee und der freien Fischerei im See belehnt.  
1516 Die Kirche wurde mit einem wertvollen Schreinaltar ausgestattet.  
1624 Krummensee war ab dem sechsten Jahr des Dreißigjährigen Kriegs „ganz wüst und die Leute waren wegen großer Armut von den Gütern entlaufen“.  
1628/29 Die Kaiserlichen Truppen unter Wallenstein überwintern in den Dörfern der Gegend und nahmen sich von der Landbevölkerung was sie brauchten.  
1637 Mittenwalde und die umliegenden Dörfer wurden im Mai kurz nacheinander von Schwedischen und Kaiserlichen Truppen heimgesucht und verwüstet.  
1644 Friedrich Müller, der Schwiegersohn des Bürgermeisters von Mittenwalde kaufte Krummensee und investierte in die Landwirtschaft. Zwei Bauern mit ihren beiden Söhnen waren im verlassenen Dorf wieder ansässig geworden.  
1648 Johann Friedrich Freiherr von Loeben erwarb sich als Unterhändler des Kurfürsten von Brandenburg große Verdienste bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden, die in fürstlicher Art belohnt wurden.  
1655 Christian Schenk von Landsberg auf Teupitz musste im Tausch gegen die von Friedrich Müller aufgekauften Schuldscheine Schenkendorf abtreten, anfangs wiederkaufsweise später erblich. Damit endete in Schenkendorf die Herrschaft der Dynastie, die dem Dorf ihren Namen gegeben hat  
1657 Schenkendorf ging in den Besitz von J. F. Freiherr von Loeben über. Den beiden letzten von einst sechs ansässigen Hüfnern, die die Plünderungen des Dreißigjährigen Krieges überstanden hatten, stellte er Nutztiere und Saatgut für den Neuanfang zur Verfügung. Die Schenkendorfer Brauerei kam wieder in Gang.  
1660 J. F. Freiherr von Loeben ordnete für die Kinder seiner Dörfer Groß Besten, Klein Besten, Körbis Krug, Pätz, Krummensee und Schenkendorf die Schulpflicht während der Wintermonate an.  
1663 Während der mehrjährigen Instandsetzung und Renovierung der Kirche wurden die schießschartenähnlichen Fensteröffnungen auf das heutige Maß vergrößert.  
1667 Am 16. Mai verstarb Johann Friedrich Freiherr von Loeben.  
1669 Die als Anbau der Kirche hinzugefügte Sakristei mit einer Gruft wurde zu spät fertiggestellt. Die Gruft konnte nicht mehr als letzte Ruhestätte für Johann Friedrich Freiherr von Loeben dienen.  
um 1710 Die Königliche Kammer Wusterhausen etablierte den Seidenbau in Schenkendorf.  
1717 Krummensee und Schenkendorf gingen an Friedrich Wilhelm I. zur Herrschaft Wusterhausen über.  
1748 An alle Ämter Preußens erging der Befehl zum Anbau von Kartoffeln.  
1790 Zur besseren Umsetzung des 1763 erlassenen Königlich Preußischen General-Land-Schul-Reglements in Krummensee wurde der Büdner Kristian Krottisch verpflichtet, in seinem Haus die Dorfkinder zu unterrichten.  
1800 Schenkendorf verfügte über einen Krug und eine Schmiede. Ein Brand zerstörte das Pfarrgehöft, Kulicks Bauernhof, ein Vierfamilienhaus und das Schulhaus.  
1803 Auf dem Dorfanger in Schenkendorf wurde als Ersatz für das abgebrannte Schulhaus das sogenannte Küsterhaus mit Wohnung und Schulraum fertiggestellt.  
1805 In Schenkendorf wurde die Aufhebung der Erbuntertänigkeit und die Dienstregulierung durchgesetzt.  
1807 Nach Beendigung des Dritten Napoleonischen Kriegs, der hauptsächlich gegen Preußen gerichtet war, machten im September eine Bayerische und eine Würtembergische Kompanie des Rheinbundes Station in Krummensee und Schenkendorf und forderten ihren Tribut.  
1813 Nach Napoleons Niederlage bei Großbeeren ging das Gut Schenkendorf an private Besitzer über, die in den Folgejahren mehrmals wechselten.  
1829 Die königliche Regierung bewilligte für den Bau eines Schulhauses in Krummensee 680 Taler, 4 Silbergroschen und 3 Pfennig. Ein Jahr später gingen hier die ersten Kinder zur Schule.  
1837 Mit einem Landbriefträger wurde Schenkendorf in das Postverteilnetz eingebunden.  
1840 Krummensee bestand zusammen mit dem Marienhof aus 18 Wohnhäusern.  
1843 Die Aufhebung der Erbuntertänigkeit und die Dienstregulierung wurde auch in Krummensee umgesetzt.  
1849 Das Schenkendorfer Küsterhaus wurde erweitert.  
1860 Schenkendorf hatte 195 Einwohner.  
1877 Nach dem Fund eines abbauwürdigen Braunkohlenvorkommens begann in Schenkendorf der Bergbau, anfangs noch im Tagebau.  
1878 Die Förderung der Kohle wurde nach 2.038 t bis zum Jahr 1882 unterbrochen.  
1879 Schenkendorf wurde durch die Chaussee des Landkreises mit Königs Wusterhausen verbunden.  
1883 Werner von Siemens beteiligte sich durch ein Pfändungsdarlehen an der Grube. Zugezogene Bergarbeiter mit ihren Familien prägten zunehmend die bis dahin überwiegend bäuerliche Bevölkerung des Ortes.  
1889 In Schenkendorf wurde eine Postagentur eröffnet.  
1891 Ein neues, größeres Schulgebäude an der Königs Wusterhausener Chaussee mit 2 Lehrerwohnungen und 2 Klassenräumen stand nunmehr zur Verfügung.  
1894 Die Grube erhielt einen Eisenbahnanschluss, der die seit acht Jahren bestehende schmalspurige Pferdebahn zum Nottekanal ersetzte.  
1896 Der Berliner Zeitungsverleger Rudolf Mosse erwarb Gut Schenkendorf. Die Villa diente als Sommersitz der Familie und als Begegnungsstätte.  
1899 Das alte Küsterhaus auf dem Dorfanger in Schenkendorf wurde durch ein neues Backsteingebäude ersetzt. Dort unterrichtete man fast 60 Jahre lang die Schulanfänger, weil die große Schule von 1891 zu klein geworden war. Der Bergbau endete nach erneutem Wassereinbruch in die Grube. Insgesamt wurden hier mehr als 1,2 Mio. t Braunkohle gefördert.  
1909 In Krummensee wurde vom Bauunternehmer Gustav Hensel auf einem Grundstück, dass der Ortsvorsteher Wilhelm Dommisch zur Verfügung stellte, ein neues Schulgebäude errichtet. Die Kosten betrugen 24.698,61 Goldmark.  
1914 Das Ringen der Großmächte um geopolitische Interessensphären führte am 28. Juli zum Ausbruch des I. Weltkrieges mit 17 Mio. Toten.  
1918 Novemberrevolution – Ende des I. Weltkrieges – Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann bzw. Karl Liebknecht.  
1920 Am 20. März, während des Aufruhrs nach dem Kapp-Putsch, fielen Paul Pfeiffer, Franz Pelka und Karl Linke am Grünen Weg bei einem Scharmützel mit einer Kompanie der Schwarzen Reichswehr. Ihnen wurde auf dem Schenkendorfer Friedhof ein Ehrengrab gestiftet.  
1923 Den zum Militärdienst ausgehobenen Männern Schenkendorfs, die im I. Weltkrieg gefallen waren, wurde ein Denkmal errichtet.  
1924 Die Straße von Schenkendorf nach Krummensee wurde mit Großsteinen gepflastert.  
1925 Die Einwohnerzahl Schenkendorfs war auf 1.157 gestiegen.  
1933 Die Nationalsozialisten begannen, ihren Judenhass in die Tat umzusetzen. Zeitnah emigrierte die deutsch-jüdische Familie Lachmann-Mosse.  
1939 Mit dem Feldzug gegen Polen löste Deutschland am 1. September den noch verheerenderen II. Weltkrieg aus. Schenkendorf hatte 1.946 Einwohner.  
1945 Sowjetische Truppen rückten am 26. April während der Schlacht um Berlin und der Einkesselung um Halbe in Schenkendorf ein. Das Dorf hatte nach dem II. Weltkrieg nur noch 821 Einwohner. Auf dem Gut wurden 99 Flüchtlinge einquartiert, darunter auch Waisenkinder. Die Bodenreform führte zur Umverteilung des Großgrundbesitzes.  
1952 Die SED beschloss u. a. die Kollektivierung der Landwirtschaft. Bald gründeten 11 Bauern in Schenkendorf eine LPG mit 64 ha genossenschaftlicher Pflanzenproduktion. Die Tierproduktion blieb aber vorerst privat.  
1953 Fortan bis zum Ende der DDR wurden der Park und die Villa des Gutes zuerst von einer Einheit der Polizei und später der NVA genutzt.  
1958 In Krummensee wurde eine LPG Typ I gegründet. 16 Mitglieder legten 163 ha Nutzfläche zusammen.  
1960 Nunmehr 62 Genossenschaftsbauern bewirtschafteten in Schenkendorf 399 ha Nutzfläche. Auch die Tierproduktion erfolgte inzwischen genossenschaftlich  
1965 Krummensee wurde am 1. Januar Ortsteil von Schenkendorf.  
1967 Die LPGs Krummensee und Schenkendorf vereinigten sich. Etliche Jahre arbeitete man danach mit anderen LPGs in der Kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion (KAP) zusammen. Daraus entstand eine neue, große LPG (P). Die Tierproduktion übernahmen die neu geordneten LPGs (T).  
1981 Schenkendorf trat zusammen mit dem Ortsteil Krummensee dem Gemeindeverband Mittenwalde bei.  
1986 Die große Schule in Schenkendorf wurde zum Kindergarten umgebaut.  
1989 Die politische Wende in der DDR brachte die Berliner Mauer zu Fall.  
1992 Schenkendorf und Krummensee gehörten nun zum neu gebildeten Amt Mittenwalde. Um den Zeppelinring entstand auf 26 ha der Gewerbepark Schenkendorf.  
1993 Das „Schäferfeld“ mit 9 ha wurde als zweites Gewerbegebiet erschlossen. Durch die Kreisreform Brandenburgs bildeten ab dem 6. Dezember größtenteils die Landkreise Königs Wusterhausen, Lübben und Luckau den neuen Landkreis Dahme-Spreewald.  
1994 In Krummensee begann die Bebauung des neuen Wohngebiets "Am Weinberg".  
1995 Das 1933 zwangsweise aufgegebene Anwesen wurde an Rudolf Mosses Erben rückübertragen. Ottomar Berbig, bekannt als Graf Ottomar Rodolphe Vlad Dracula Prinz Kretzulesco, erwarb es danach von George L. Mosse.  
1996 Die Fahrbahnsanierung in der Bauernreihe wurde fertig gestellt. Das Neubaugebiet "Waldring" entstand.  
2003 Mit der Gemeindegebietsreform wurde Schenkendorf mit Krummensee am 26. Oktober ein Ortsteil der Stadt Mittenwalde. Das Amt Mittenwalde wurde aufgelöst.  
2009 Durch Zwangsversteigerung erwarb ein Investor Park, Gutshof und Villa. Seitdem blieb das Anwesen ungenutzt und dem Verfall überlassen.  
2011 Das Gebäude der Kita „Regenbogen“ wurde saniert und modernisiert. Im Gebäude entstand auch ein Clubraum für Jugendliche.  
2017 Etwa 85% Nettofläche der beiden Gewerbeparks konnte belegt werden. Ein Dutzend Firmen, überwiegend aus der Transport-, Logistik- und Baubranche, haben sich angesiedelt und neue Arbeitsplätze geschaffen. Der Sommerweg entlang der Verbindungsstraße Schenkendorf - Krummensee, der Straße am See sowie der Hauptstraße wurde gepflastert. Außerdem wurde in Krummensee ein befestigter Gehweg und außerhalb des Ortes ein straßenbegleitender Weg hergestellt. Am südlichen Ende des Krummen Sees wurde ein neuer Moorsteg zur Querung des Sutschketals errichtet.  
2018 Der Jugendclubraum wurde für die Betreuung zusätzlicher Kinder umgebaut und in die Kita „Regenbogen“ integriert.  
2020 Das modernisierte und erweiterte Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr wurde nach einjähriger Bauzeit seiner Bestimmung übergeben. Schenkendorf wurde an das Glasfasernetz angeschlossen.  

Neues aus unserer Stadt:

|

Aktuelles aus der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Mittenwalde

Nach dem die Amtszeit des Stadtwehrführers im Februar 2024 abgelaufen ist, hat am 22. Februar eine…

|

Verkehrshinweis: Vollsperrung der Rampe NF am Schönefelder Kreuz

Vom 08. April bis zum 04. Juni werden Erhaltungsmaßnahmen an der A10 zwischen Kilometer 49 und 55…

|

Ihre Stimme zählt: Mit Paul Gerhardt auf dem Weg zum Titel „Deutschlands Schönster Wanderweg 2024"

Mit großer Freude und einem Hauch Stolz verkünden wir, dass der Paul-Gerhardt-Weg als Deutschlands…

|

Vollsperrung verlängerte Kallinchiner Str. bis Ecke Siedlung in Gallun

Aufgrund der Neuverlegung von Steuerkabeln wird die verlängerte Kallinchener Str. bis Ecke Siedlung…

|

Aktuelles aus der FF Stadt Mittenwalde

Am 26.1.2024 fand die Jahreshauptversammlung unserer Feuerwehr Stadt Mittenwalde in der…

|

Neue Stadtjugendwehrführung FF Stadt Mittenwalde

Am 12.2.24 fand die Anhörung zur Findung einer neuen Stadtjugendwehrführung statt. Unsere Kameradin…

|

Fortschritte im Wassertourismus-Projekt

Im Hinblick auf unser laufendes Wassertourismus-Projekt möchten wir Sie über den aktuellen Stand der…

|

Bekanntmachung der Veröffentlichung der Bodenrichtwerte für den Bereich der Stadt Mittenwalde 2024

Am 29. Januar 2024 hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Dahme-Spreewald die…

|

Stellenausschreibung Geschäftsführung (m/w/d) BADC GmbH

Die BADC GmbH mit Sitz in Schönefeld schreibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/r …

|

Schließtage 2024

Sonderschließtage der Verwaltung 2024:

 

An folgenden Tagen bleibt die Verwaltung geschlossen:

Cookies

Diese Website verwendet Cookies und Matomo für eine optimale Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

  Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
  Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)
_pk_ref.xxx 6 Monate Matomo – Referenz-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)