Bergbau-Geschichte

Die Landwirtschaft hatte viele Jahrhunderte lang den Gang der Dinge in Schenkendorf und Krummensee bestimmt. Sie wurde hauptsächlich im 18. Jahrhundert noch durch den Seidenbau ergänzt.

Unter den Hohenzollern, die inzwischen nicht nur die Brandenburg-Preußische Politik bestimmten, hatte sich ein für damalige Verhältnisse moderner Staat entwickelt. Die industrielle Entwicklung benötigte enorme Energiequellen. 1877 endeckten Brunnenbaumeister August Boock und Tongrubenbesitzer Franz Landsberg durch Bohrungen ein Braunkohlenvorkommen mit einer Mächtigkeit der Flöze von insgesamt 10 m. Beide Herren gründeten in Schenkendorf die Grube „Consolidierte Centrum“ und begannen, an den Eiskuten im Tagebau die Kohle abzubauen. Um die tieferliegenden Kohleflöze zu erreichen, musste der Bergbau unter Tage weitergeführt werden und neuste Technologie zum Einsatz kommen. Möglich wurde dies erst, als sich Werner von Siemens finanziell und technisch an dem Unternehmen beteiligte.

Das Poetsch‘sche Gefrierverfahren wurde erprobt. Dabei stabilisierte man die wasserführenden Sandschichten, indem man sie vor dem Durchteufen einfror. Leistungsstarke dampfgetriebene Pumpen wurden unter Tage betrieben, so dass selbst der Wasserspiegel im Krummen See sank.

Zugezogene Bergarbeiter mit ihren Familien prägten zunehmend die bis dahin überwiegend bäuerliche Bevölkerung des Ortes. Arbeiterwohnungen, eine neue, größere Schule sowie Industriegebäude und Schlote veränderten das Ortsbild. Eine Brikettfabrik und ein Eisenbahnanschluss ergänzten die Bergbauanlagen. Auch über den Nottekanal wurde damals Kohle nach Berlin transportiert.


Letztendlich aber stoppten im Jahre 1899 die schwierigen hydrologischen Bedingungen den Bergbau in Schenkendorf. Insgesamt waren mehr als 1,2 Mio. t Braunkohle zu Tage gefördert worden.


Die Auswirkungen prägen den Ort bis heute, sichtbar durch die Grubenhäuser und den gefluteten Tagebau „Bruch“. Aber auch die unsichtbaren Folgen des Bergbaus haben uns in der jüngsten Geschichte ausreichend beschäftigt.“

Neues aus unserer Stadt:

|

Erhöhung der Sicherheit für Feuerwehrgerätehäuser und Feuerwehrfahrzeuge

Die Feuerwehr ist stets ein Garant für Sicherheit und Ordnung. In jüngster Zeit wurde dieser Aspekt…

|

Umgang mit Eichen- und Kiefernprozessionsspinnern

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

wenn Nester des Eichenprozessionsspinners oder des…

|

ACHTUNG: Osterfeuer 2025 dürfen nicht abgebrannt werden!

Aufgrund der aktuell herrschenden Waldbrandwarnstufe 5 ist das Abbrennen von Osterfeuern im gesamten…

|

Öffentliche Ausschreibung: Neubesetzung der Schiedsstelle

Auf Grundlage des Gesetzes zur Regelung der außergerichtlichen Streitbeilegung durch Schiedsstellen…

|

11. FNP-Änderung "Erweiterung Gewerbepark Mittenwalde

Die Stadtverordnetenversammlung hat in der Sitzung vom 17.02.2025 beschlossen:

 

1. Der Entwurf…

|

Verkehrsbeschränkung Am Frauenbuschacker / Ecke Weizenweg

Aufgrund von Bordsteinarbeiten vor einem Neubau wird es in der Zeit vom 14. April 2025 bis zum 25.…

|

Mitarbeiter*in im Außendienst (m/w/d)

Für unsere Stadtverwaltung Mittenwalde suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter*in…

|

Feuerwehrlehrgang zum Thema Sprechfunk

Ab 13. Februar 2025 startete der geplante Sprechfunklehrgang für den Bereich der Stadt Mittenwalde…

|

Neue Regelung für Passbilder ab Mai 2025

Ab Ende April entfällt bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen die Pflicht zur…

|

Stellenausschreibung Verbandsvorsteher (m/w/d) Zweckverband KMS

Der Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden (KMS) sucht eine neue Führungspersönlichkeit.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies und Matomo für eine optimale Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

  Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
  Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)
_pk_ref.xxx 6 Monate Matomo – Referenz-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)