Freiherr von Loeben

Johann Friedrich Freiherr von Loeben wurde am 27. Februar 1595 geboren. 
In seiner Jugend war er auf Studienreisen in Europa unterwegs, bevor er im Alter von 28 Jahren in kursächsische Ämter in der Niederlausitz berufen wurde. Im Jahre 1632 trat er aus den kursächsischen Diensten in die Dienste des brandenburgischen Kurfürsten Georg Wilhelm über. 
Der betraute ihn während des Dreißigjährigen Krieges mit etlichen Gesandtschaften unter anderem nach Regensburg, Nürnberg und Wien. 

1642 empfing er vom Kaiser Ferdinand III. im Namen des Kurfürsten Friedrich Wilhelm das brandenburgische Reichslehen und wurde aus diesem Anlass in den Reichsfreiherrenstand erhoben und vom Kurfürsten der Mark Brandenburg zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt.

 

Bei den  Verhandlungen zum Westfälischen Frieden, die zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges im Jahre 1648 führten, erwarb sich Johann Friedrich Freiherr von Loeben als Unterhändler des Kurfürsten von Brandenburg große Verdienste. Sie wurden kurfürstlich belohnt, weil sie den Fortbestand des protestantischen Kurfürstentums Brandenburg gesichert hatten.

1651 wurde er in Sonnenburg, dem heutigen Słońsk in der Woiwodschaft Lebus, zum Ritter des Johanniterordens - dem protestantischen Zweig des Souveränen Malteserordens - geschlagen. Im Jahr 1657 kaufte Freiherr von Loeben das Gut Schenkendorf und förderte die hiesige Landwirtschaft. Den beiden letzten von einst sechs ansässigen Hüfnern, die die Plünderungen des Dreißigjährigen Krieges überstanden hatten, stellte er Nutztiere und Saatgut für den Neuanfang zur Verfügung.

1660 verpflichtete Johann Friedrich Freiherr von Loeben den Küster von Schenkendorf: "... die Kinder der Bauern während der Wintermonate in seiner Wohnung zu sammeln, sie zur Gottesfurcht zu erziehen, den Katechismus Luthers zu lehren und auch etwas lesen, schreiben und rechnen beizubringen." Damit herrschte die Schulpflicht in Schenkendorf schon 100 Jahre vor dem 1763 in ganz Preußen eingeführten Land-Schul-Reglement.

Als ein bedeutender Brandenburger der frühen Neuzeit starb er am 16. Mai 1667. 

Neues aus unserer Stadt:

|

Leiter*in Innere Dienste (m/w/d) gesucht!

Die Stadt Mittenwalde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine qualifizierte, verantwortungsbewusste…

|

Sachbearbeitung Steuern (m/w/d) gesucht!

Für unsere Stadtverwaltung Mittenwalde haben wir zum 01.10.2025 eine Stelle als Sachbearbeitung…

|

Sachbearbeitung Steuern (m/w/d) gesucht!

Die Stadt Mittenwalde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine qualifizierte, verantwortungsbewusste…

|

Aktueller Hinweis – Straßenarbeiten in Motzen

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

auf der Bestenseer Straße in Motzen finden derzeit…

|

95 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schenkendorf-Krummensee, Tag der offenen Tür am 14.06.2025

Am 14. Juni 2025 feierte die FFW Schenkendorf-Krummensee ihr fast 95-jähriges Bestehen (der genaue…

|

Eingeschränkte Erreichbarkeit des Steueramtes

Sehr geehrte Damen und Herren, das Steueramt ist vom 28.07.2025 bis zum 15.08.2025 nur eingeschränkt…

|

Hinweise der Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion Süd für Wassersportler

Was ist bei einer Bootstour grundsätzlich zu beachten?

|

Lange Nacht der Wirtschaft 2025

Am Freitag, den 20. Juni 2025, laden Unternehmen im gesamten Landkreis Dahme-Spreewald zur Langen…

|

Digitaltag 2025 – Rechenzentrum in Mittenwalde öffnet seine Türen

Am 27. Juni 2025 ist Digitaltag – ein bundesweiter Aktionstag, der digitale Teilhabe für alle…

|

Neue Fußgängerampel auf der B 246 in Telz in Betrieb genommen

Am 3. Juni 2025 um 10:10 Uhr wurde die neue Fußgängerampel auf der B 246 in Telz offiziell in…

Cookies

Diese Website verwendet Cookies und Matomo für eine optimale Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

  Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
  Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)
_pk_ref.xxx 6 Monate Matomo – Referenz-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)